Sie möchten Ihre aussortierten Bücher nicht einfach entsorgen? Es gibt viele Möglichkeiten für ein Bücher-Upcycling. Wäre das eventuell auch ein Weihnachtsgeschenk?
Sie haben mithilfe meines ersten Blogs Sich von Büchern trennen einige Bücher aussortiert. Im zweiten Blog Bücher entsorgen – 9 ultimative Tipps einer Bibliothekarin habe ich Ihnen kurz Orimoto vorgestellt.
Orimoto / Kirimoto
Die Wörter dieser Buchfaltkunst setzen sich zusammen aus ori = falten und moto = Buch. Wenn Buchseiten dabei noch zugeschnitten werden, nennt man das Kirimoto: kiri = schneiden.
Diese 2000 Jahre alte asiatische Kunst wurde erst in den 1990er-Jahren von einem gelernten deutschen Informatiker bekannt und beliebt gemacht. Es gibt viele Bücher, Pinterest- und You-Tube-Beiträge, die Sie als Inspiration und Anleitung anschauen können. Ich habe eine Website gefunden, mit denen man auch selber Vorlagen gestalten kann: Orimoto-Vorlagen.
Ich stelle Ihnen hier ein paar Ideen vor.
Am häufigsten sieht man die aufwändigste Variante, die Seiten so zu falten, dass sich ein Wort oder ein Symbol ergibt.
Hier ein schönes Kirimoto für Weihnachten:
Einfacher ist es, von einem Buch alle Seiten längs zu halbieren. Das liegende Buch ergibt dann einen Halbkreis und Sie können Gutscheine oder Papierblumen zwischen die Seiten stecken. Das ergibt ein schönes Geschenk.
Aus dünnen Buchseiten können Sie jedes beliebige Origami falten.
Wenn Sie das mit einem dicken Buch machen, können Sie es zu einen ganzen Kreis zusammenkleben. In die Mitte stellen Sie ein Reagenzglas, so kann es als kleine Vase oder als Kerze benutzt werden.
Sie Seiten des ganzen Buchblock lassen sich mit etwas Geduld und einem scharfen Messer auch so ausschneiden, dass eine rechteckige Vertiefung entsteht. Das zugeklappte Buch eignet sich sowohl als originelle Geschenkhülle, als Schmuck- oder Geld-Tresor oder als schöne Aufbewahrung für Kabel oder Fernbedienungen im Wohnzimmer.
Ein Bibliothekskunde hat mir einmal ganz viele Fotos von seinen Faltprojekten gezeigt. Sein Tipp war, dass er für mehr Farbe Comicbücher faltet.
Noch zwei kleine Projekte für Weihnachten:
Ein Mini-Weihnachtsbaum
Kleine Weihnachtssterne
Bücher stapeln
Zugegeben: für diese Vorschläge brauchen Sie sehr viele Bücher, daher habe ich diese Inspirationen aus Bibliotheken:
Ein begehbarer Bücherturm bietet drinnen sicher Ruhe.
Häufig habe ich auch einen Ziehbrunnen aus ausgeschiedenen Bücher gesehen. Manchmal sogar mit einem Gerüst darübergestelle, an dem ein richtiger Wasserkessel hängt.
Zu Weihnachten ist natürlich der Weihnachtsbaum aus übereinander gestapelten Büchern beliebt. Falls möglich, werden Bücher mit grünen Einbänden verwendet. Oder die Bücher werden mit dem weissen Buchblock nach vorne gestapelt.
Für Ihr Zuhause ist ein Couchtisch ein relativ einfaches Projekt. Legen Sie Bücher in vier gleich hohe Stapel aufeinander und darüber eine Tischplatte aus Glas, Holz oder Kunststoff.
Als ich noch zur Schule ging, habe ich übrigens die dünnen gelben Reclam-Büchlein unter wacklige Tische oder Regale geklemmt…
Etwas aufwändiger, aber ich habe im Internet tatsächlich eine Foto davon gefunden, ist ein komplettes Bett aus Büchern, auf das einfach eine Matratze gelegt wurde. Sogar ein Kopfende wurde gestaltet, vermutlich müssen dafür die Bücher zusammen geklebt werden.
Kunstobjekte
Schöne Buchseiten, vor allem aus Kunstbüchern, können Sie als Geschenkpapier verwenden. Dazu eignen sich übrigens auch alte Kalenderbilder, wenn das Papier nicht zu dick ist.
Ich besass einmal eine kleine Handtasche aus einem alten Kinderbuchumschlag, ausgeschlagen mit Stoff, mit einem antiken Taschenverschluss und mit einem alten Gurt als Umhängeband.
Auch interessant ist ein Mobile aus Büchern:
Haben Sie weitere Ideen, was man mit Büchern noch so alles anstellen kann? Schreiben Sie mir gerne einen Kommentar
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit,
Ihre Karin Treichler